![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEircVBwGYT3yRTgN1-mwaozCvQSUrdI5t-yqSaYl6vt0OcWUnkZtbTToFmDPKle4DDa3rDOQCUQTPb6dmJGyEL2BcEv8XuHxpWvAXum1S7RqN9fePkcEJ6UI9AZAnINJmyc2mU0FxXgnYA/s280/20211208_145750.jpg) |
Einhorn und Löwe auf einem keltischen Kreuz am Edinburgh Castle
|
Einhorn und Löwe als Weihnachtsschmuck im Palace Café von Holyroodhouse.
Beide zusammen gehören ins Wappen des Vereinigten Königreichs von Großbritannien.
Kind 2 studiert im Auslandssemester in Edinburgh. Ich möchte
sie gerne besuchen, doch Corona hat besondere Hürden vor einen Besuch gesetzt.
Einen Tag vor Abflug beschließt die britische Regierung, dass ab 4 Uhr morgens
jeder Einreisende, und jede Einreisende, einen Negativ-Test vorweisen muss. Kennt ihr die Vokabeln LAMP-
und LFD-Test? Ich kannte sie nicht. Zum Glück hat die Fluglinie meine (LFD-)Bescheinigung
vom Hochschultestcenter anerkannt. Montags und Mittwochs testen lassen ist
nämlich meine Devise, Schnelltest unter Aufsicht. Sicher ist sicher trotz
geimpft. Wie wir auch freiwillig einen PCR-Test machen vor dem Rückflug.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEio3AgKj4plzVEVkjxWDH8AqaxEQZ2nmjDc1L0-NBmZr9JZZSHgZv8lZlQiqQZpRJyYmCs51Bmv8W112BWr2kqfCGL9ijyepyzRKnWDKzgCHFK70xH2olsp0_nB5ef5uXJsY1yz78g2edc/s280/20211208_075456.jpg) |
Sechs Formulare braucht es nach Schottland einzureisen, für die Ausreise nur drei. |
Seven Hills of
Edinburgh
Edinburgh behauptet von sich, genau wie Rom sei die Stadt
auf sieben Hügeln erbaut worden. Es gibt richtig einen Seven Summit Wettlauf
jedes Jahr, doch wir lassen es langsamer angehen.
Immerhin vier von sieben Hills besteige ich im Verlauf der
paar Tage, jeder berührt mich auf seine Weise, Castle Hill, Calton Hill, Costorphine
Hill und Arthurs Seat. Craiglockheart East habe ich nur von unten gesehen, die
Hochschule des Kindes liegt direkt daneben, das war mir wichtiger, die von
innen zu sehen. Und ganz nebenbei Anregungen für meinen Hochschulalltag zu
gewinnen.
Jeder Hügel ist anders, jeder Hügel begeistert mich.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/a/AVvXsEic0AJLm1euFlERTeEsNiO1kP35Kss9btHlugwDvYA75Ekm4ZGdTXUXn3r-DGEUuwx1hcC6ElqvmxgIebyrHSfiDk-SKqKOCOZzohEExsyZsSA6_-B5I0x6vjBK7zrc5koFeEJaKI7gZRLmVneOe6rijRC5b4c3rHdEDpBAeDW7Ta_qc1BhUbqHU3ic=s320) |
Arthurs Seat ist bei weitem der höchste Hill von den sieben mit 251 m. |
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/a/AVvXsEhA7rmSi8QhHuOefOcWjfBUxq6UwH1Be6AhaWya2fYN42FCzzO3olCe67oi7jO1HOffguZDU-pQ3LV09t_Pr3Ww-1Bh9iYfQ5s7aA6VnAQv-QfuDTMePnPLb-llKA6eDPiz-veeFoN-y4-fZm-3DY1M2pcpClofYQzULuMJXLeEGtqkOAcmPCogzTFK=s320) |
Costorphine Hill liegt direkt am Wohngebiet von Kind 2 und ist sehr naturbelassen. |
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/a/AVvXsEicg6wKNLrpGFm0xsktrgpZ51APnRD2g7Iy7GkrjWK6Z_qJ6lr1O1R1YnPZc4f14446cqsaD0zA9VXQQ95-91pc2nwiHI0UlNk7vhriLmp6wM8eb_7oP3EEUVeRAMJi0Y-af6bu28BxkcetZn64kTHaJfpgSSxYcM1VFEuo6VujnCZ2NAdV6JJXBABm=s320) |
Castle Hill mit der Burg zeigt sich in schottischem Regen. |
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/a/AVvXsEi_BuNR54lbUeNuV7N_4eXVZ0NkCxJz80D-aQstLSOYmSdRN4Z8xhqQtqrveoScWYv7UCnJaw3QLXtzK5Q2xxGd42YaB6TS1mBtry-BlF0WN1uu0-yeSvMoCAAFT9YVcG8lGagIxlEtlmGUyb3IS7MmMeqqcoCSeTIR4bm8OVJ4XvEPCoiBHeA0vXTY=s320) |
Calton Hill hat klassische Bildung mit seinen verschiedenen Monumenten. |
Edinburgh hat nicht nur Hills, Edinburgh hat auch einen Hafen. Gelegen am Firth of Forth, einer Bucht der Nordsee, gibt es Ebbe und Flut, Strand, Seefahrtsgeschichte. In Leith erleben wir all das hautnah bei unserem Ausflug .
Fast jeden Tag 15.000 Schritte, jeden Tag Natur.
Christmas at the botanics
Im Botanischen Garten treffen sich Natur und Kultur. Wir
wandern den illuminierten Weg der Lichtershow, hören die passende Musik aus den
versteckten Lautsprechern und lassen es uns den ganzen Abend gut gehen. Jetzt
befinde ich mich richtig in Weihnachtsstimmung.
Und nebenher noch Castle Lights, die mehr als dramatische
Beleuchtung von Edinburgh Castle.
Fast jeden Tag 15.000 Schritte, jeden Tag Natur, und jeden
Tag Kultur.
The Taste of Scotland
Dank der Empfehlung einer Studienfreundin von mir buchen wir
die Platinum-Tour der Whiskey Expirience mit Taste of Scotland hinterher. Ein
super Tipp, obwohl ich kein Whisky-Fan bin. Doch wenn ich schonmal in
Schottland bin, dann bin ich bereit, neue Geschmackserfahrungen zu machen.
Vielleicht täusche ich mich ja, und Whisky wird mein neues Lieblingsgetränk.
Fünf schottische Whiskeys auf fast nüchternen Magen.
Wirklich große Geschmacksunterschiede, von rauchig über malzig, von Ananas bis
Birne und Zitrone. Aber keiner überzeugt mich so wirklich. Ich bleibe eine Gin- und Wodka-Trinkerin.
Das Essen dagegen begeistert mich. Häggis ist mein Favourite, aber ich mag ja
auch Grützwurst und Panhas. Beim 6. Whiskey zum Nachtisch ist der Alkoholpegel
schon wieder soweit gesunken, dass wir friedlich mit der Tram nach Hause kommen.
Überhaupt das Essen. Fish and Chips mit Mashed Peas, Mayo
und caramelised carrots, mjamjamjam. Die vegetarische Version Fish, cheese and
beans sieht zwar gewöhnungsbedürftig aus, ist aber lecker. Mac and cheese und
Hot Dog bacon vom Food Court im Botanischen Garten sind auch eine neue
Geschmackserfahrung, aber nur ok.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/a/AVvXsEjoT7YlttWwsR2h_NqtOS_ddUx9Gt4q73x7LsOHUqxTJySHPpY9pGEKooc72lxTGa4XtXxEuyQDP4VftwaQ40gKmp6qYY6Sb24mr4l_IsHmCrHEKW4xKZG91fff1EQX1O88s7OTo28xVEdrmqs_2jerDeMw9OD3pvQ9UOeKxGeZucziQMrkiWvkaFEI=s320) |
English breakfast in fast vegan. |
Mimis Bakery wird ihrem legendären Ruf
gerecht, auch wenn ich zwei Anläufe brauche, um diesen Zuckerschock aufzuessen.
Doch richtig lecker ist das vietnamesische Essen am letzten
Abend. Kein Wunder, eine der neuen Freundinnen von Kind 2 ist Vietnamesin und
hat genau dieses Restaurant empfohlen.
Niemals ohne
Museumsbesuch die Stadt verlassen
Beim Spatzwandeln durch die Stadt kommen wir am Edinburgh
Museum vorbei, mit einer großen Werbung für die aktuelle Ausstellung „Friends
of Archaeology Edinburgh“. Da muss ich rein. Da Kind 2 das Museum auch noch nicht
kennt, gucken wir uns scheußliches Silber und genauso scheußliches Porzellan,
viel Kriegsgeschichte, einiges spannendes an städtebaulicher Geschichte von
Edinburgh an. Richtig herzwärmend finde ich die kleine Ausstellung zu den
Archäolog*innen. In Edinburgh wird die einzige Straßenbahnlinie verlängert, vom
Zentrum runter zum Hafen in Leigh. Und die Amateur-Archäolog*innen haben den
Bau begleitet, einiges an weiterführenden wissenschaftlichen Untersuchungen
angestoßen. Sie nutzen die Ausstellung, um sich ihrer eigenen Geschichte zu
vergewissern, zeigen stolz ihre Publikationen aus den 30 Jahren ihres
Bestehens, und würdigen einige herausragende Persönlichkeiten aus ihren Reihen.
Erzählen von Ausgrabungscamps, wo sie neuen Mitgliedern das Graben beibringen,
zeigen (mich interessierende) Funde des Mesolithikums aus dem Stadtgebiet neben
ganz viel Römern und Mittelalter.
Die Ausstellung zu den Bergsteigenden Frauen Schottlands in
der National Library habe ich leider nicht gesehen. Als mir die Werbung dazu
ins Auge fällt, sind wir schon 5 Minuten zu spät zu unserem Treffen mit den
hiesigen Freundinnen von Kind 2 im Royal Museum. Am besten finde ich den
Hashtag, den sie sich ausgesucht haben: #WeKnowOurPlace. Direkt unterm Himmel
auf dem Berg 😊.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/a/AVvXsEgMiUHXkChbApHpUNWaEcPyYeL6QxMeE3fZQxnz7Phi8XaaoD6iIHk8hLW34GO3ds3XR8cfVzOy4Sbu-6oUP9a4R7RsCZeyYaSUuMIElFiYAfllD4dEWJVxzfT7issT3bqRxtkkhuQAz-5yRjlW3_4cTYUCuPi2XmW1b5sTxscV2ABvw6EZiYaRPEYc=s320)
Richtig geflasht bin ich im Royal Museum, eigentlich
National Museum of Scotland. Neben dem Gesamteindruck in der großen Halle, weil
nämlich das Gebäude schon beeindruckend ist, sehe ich nur die World Cultures
galleries. Dann sind meine zweimal 1,5 h, die ich an neuem Input in einem
Museum aufnehmen kann, um. Ich schwelge in materieller Kultur der Ainu und
Yupik, der Maori und Aborigines und und und. Didaktisch, grafisch und
menschlich supergut aufbereitet. Mit Fundgeschichten, Kontakten zu indigenen
Völkern heutzutage, die helfen, die Funde einzuordnen, mit Künstler*innen aus
diesen Regionen, die Kolonialismus nicht verschweigen. Klasse.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEi0vG6h1zrVunXCti5Sr7sTd61jSRbsoiPAMlgRy8Eb6Ph1HrrF9HMFvsL4GKa2FY5R1GezJWIVHdUC3br0p08wRn6v4DhdcIg9oZa6QjKmLA-todaNXQW3TrZzPQnkKBKaxH-IX9Cej8c/s280/20211211_162527.jpg) |
Schneebrillen aus Holz und wasserdichter Anorak |
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiLyZy7XYj6bwdf6v8N0Yv-c9GmaNsYHVlJGBZWa85sOa7P5EnoTXQDbAPoZnSlNpenUbAEb-H8ufyBPfqIarRf1sc1ilo4Lnu8kZzIAowLtFa-5CN5JckvzoCW84qLPkKnIXrdLiF07so/s280/20211211_145526.jpg) |
Die Geschichte, dass die Aborigines ganz innovativ die Porzellanisolatoren der Telegraphenleitungen zu Speerspitzen umgearbeitet haben, kannte ich schon. Die Artefakte jetzt mit eigenen Augen zu sehen, macht die Geschichte nochmals eindrücklicher.
|
Der Trend geht zum
Zweit-Buch
Kind 2 zeigt mir nur zwei der schönsten Bookshops der Stadt,
Waterstones und Booksellers. Im ersten bleibe ich noch standhaft, trotz vier
Stockwerken Büchern, da fröne ich nur im zugehörigen Café meiner zweiten Sucht,
einem guten Kaffee. Doch beim zweiten Buchladen erwischt es mich dann doch.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgJXcLQJFgbnYYISEffhNygnDJ1nI10cl1G4_gpuPynZFegKWRLxIGG-h2ekaNgzzRJifO1AXV8Id8I0g65eqdTeMkaAsuGqyoqNhasmzJEKvSgAbuuJvVxBUtPypMuoQt1-Wa3LkZbiOo/s280/20211210_163753.jpg) |
Lauter signierte (Erst)Ausgaben |
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiPrTnyM7ALcDLk5LXMoef8VIYh-DLQr1X2b1JUBi6ErM3Pbe9uYKXBzdm8iH0yfh8VAhoxYu1V9ngDebf6il2pSXhY62IqEY3OR3oTpYLkO6kclF25WaRtR_rZYgjKUvBLDSnIff7DvQQ/s280/20211210_164159.jpg) |
Alles Bücher übers Reisen |
Regaleweise
Natural History, Travel Literature, ganz viele Bücher, von denen ich schon die
Rezensionen gelesen habe. Jede Menge signierte Erstausgaben. Doch ich bleibe
eisern, kaufe nur ein einziges Buch, auch wenn ich ursprünglich an der Kasse
noch mehr Bücher in der Hand hatte. Dafür erwischt es mich nochmal im Shop des Royal
Botanic Garden. Ein zweites Buch über Pflanzen will noch mit nach Deutschland. Da
ich mit Handgepäck reise, schließlich sind fünf, sechs Tage nicht soo lange,
bringen mich die Bücherkäufe ans Limit meines Koffers.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiGt6JTrfzMbmiprKhxrzCxlwkqlsSzdYutJAb0QI4bn54E6ZkWC8t-y-hZkbm3lt8pPiRw7h7EdAEikstrk4finUpGVjsciXXOvAQlvg1vsLjwd7XCUrBrR-d0loYs2MU7BaxDwrOyLUw/s280/20211207_141316.jpg) |
Mein letzter Kurztripp ist so lange dass her, dass der Handgepäck-Koffer Staub angesetzt hat. |
Und sonst so?
Der Linksverkehr macht mich kirre. Alle gehen bei Rot über die Ampel, nur ich kann das irgendwie nicht einschätzen und gucke links, rechts, links, und dann nochmal rechts und links.
Die Weihnachtsdeko flasht mich. Manchmal schauderhaft, manchmal wunderschön.
Das Schild in der Tram beeindruckt mich in seiner freundlichen Bestimmtheit. So kann eine klare Vorgabe auch formuliert sein.
Und das beste? Im Secondhand-Shop, äh, bei Armstrong Vintage, finde ich einen knalllilafarbenen Mantel in meiner Größe. Gesehen, gekauft, angezogen.
Fast jeden Tag 15.000 Schritte, jeden Tag Natur, und jeden
Tag Kultur. Zwei noch ungelesene Pflanzenbücher und jeden Tag unbekanntes Essen. Ich kehre mit einer Fülle neuer
Eindrücke nach Deutschland zurück. Kind 2 hat mir einen Querschnitt ihrer drei Monate in Edinburgh gezeigt.